PPZ - Pflegepraxiszentrum Nürnberg | Über uns
18703
page-template-default,page,page-id-18703,tribe-no-js,page-template-bridge,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-theme-ver-16.9,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.5,vc_responsive

Was ist das PPZ?

Das PPZ-Nürnberg ist ein Verbund pflegepraktischer, wissenschaftlicher und netzwerkbildender Einrichtungen mit dem Ziel, Innovationen in die Anwendung zu bringen. Es erprobt und bewertet im Echtbetrieb von Klinik und Pflegeeinrichtungen neue Technologien und Dienstleistungen auf deren Praxistauglichkeit, Akzeptanz und Nutzen für Pflegende und Gepflegte.

Vision

Wir streben danach, den Einsatz neuartiger Pflegetechnologien in unterschiedlichen Pflegesettings zu fördern, um den Alltag von Pflegenden und Gepflegten nachhaltig zu erleichtern. Unser Ziel ist es, innovative Produkte zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) im Pflegebereich so zu integrieren, dass sie umfassend akzeptiert werden und einen echten Mehrwert bieten.

Arbeitsmodell

Im Pflegepraxiszentrum Nürnberg erproben wir neue Pflegetechnologien im Echtbetrieb und werten sie wissenschaftlich aus. Dabei legen wir großen Wert darauf, ethische, rechtliche, soziale, ökonomische, pflegepraktische und technische Aspekte (ELSI+) systematisch zu analysieren, gegeneinander abzuwägen und zu bewerten. Kritische Fragestellungen werden von unserem ELSI+ Board, das sich aus externen Experten zusammensetzt, gründlich bearbeitet.

Unser Prozess zur Evaluation neuer Technologien umfasst mehrere Schritte, von der Auswahl geeigneter Innovationen bis hin zur finalen Bewertung und Umsetzung in die Praxis. Das folgende Schaubild veranschaulicht diesen Ablauf und zeigt, wie wir systematisch vorgehen, um sicherzustellen, dass jede Technologie umfassend getestet und bewertet wird:

Herausforderung

Viele innovative Produkte zur Mensch-Technik-Interaktion scheitern daran, dass sie im Pflegemarkt nicht akzeptiert werden oder den Pflegenden, Nutzern oder Angehörigen nicht bekannt sind. Dies liegt oft daran, dass wichtige pflegepraktische, ökonomische und technische Überlegungen in den Entwicklungs- und Testphasen nicht ausreichend berücksichtigt werden.