Hier finden Sie eine Auflistung aller Vorträge, Poster und Veröffentlichungen, die durch ein Mitglied des PPZ-Nürnberg präsentiert wurden. Mit Hilfe der Links können Sie, falls verfügbar, auf das jeweilige Poster und die Publikation zugreifen und diese sofern gewünscht downloaden. Vorträge stehen nicht zur Ansicht oder zum Download zur Verfügung.
2025
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Klemm, M. (2025), PPZ 2.0, Technik der Pflege – wie kommt sie wirklich an?, Altenpflegemesse, Nürnberg.
- Pollak, T. (2025), Pflege in der Häuslichkeit – welche Unterstützung bieten technische und digitale Hilfsmittel, Nürnberg Digital Festival – online.
- Klemm, M. (2025), Technik für die Pflege – Bericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg, 9. Fachtagung Technik – Ethik – Gesundheit, Nürnberg.
- Klemm, M. (2025), Pflege: Gestern – Heute – Morgen, Tag der Pflege, Erlangen.
- Klemm, M. (2025), KI-gestützte Spracherkennung in der Pflege – Bericht aus dem Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg, Nürnberger Pflegekonferenz, Nürnberg.
- Klemm, M., Pollak, T. (2025), Exoskelette für die Pflege, Because We Care, Augsburg.
- Hentschel, D. (2025), Evaluation einer KI-basierten Sturzerkennung im Pflegealltag, Clusterkonferenz 2024, Berlin.
- Hentschel, D. (2025), KI-gestützte Spracherkennung in der Pflege, Adolf Hamburger Heim, Nürnberg.
Publikationen:
- Klemm & Büchner (2025). Pflegetechnologien in der Praxis: Implementierung und Kompetenzvermittlung. Zeitschrift PFLEGEN des Ev. Fach- und Berufsverbandes für Pflege und Gesundheit e.V. (www.efaks.de), Frau Jost
- Klemm. (2025). Digitale Projekte erfolgreich umsetzen. Altenheim Lösungen fürs Management, 65(6), 50–53. Vincentz Verlag.
- Pollak, T., Klemm, M. (2025). Trendradar zur Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung. DigiCare, 34–37.
- Klemm, M. (2025). Grenzüberschreitender Erfolg: Wie Bayern und die Niederlande die Pflege verbessern. Bayern Innovativ.
- Klemm, M., Pollak, T., Obser (2025). Digitalisierung in der Pflege: Katalysator für Veränderung und Kulturwandel?. Pflegekultur.
- Preutenborbeck, J. (2025). Implementierungsleitfaden zur Einführung technischer Innovationen: ethische und soziale Aspekte. QM_Praxis_Forum. Verlag Herkert.
- Obser, G. (2025). Technik, die den Alltag erleichtert – 6 Jahre PPZ Nürnberg. Stiftla Heimzeitung Stadt Nürnberg
2024
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Pollak, T. (2024), Produkt-Implementations-Unterstützungs-Faktoren, Eine Orientierungshilfe zur nachhaltigen Implementation von digitalen Technologien in der Pflege – aus der Praxis für die Praxis -, 9. Campusforum Mensch-Roboter HEALTHCARE SOLUTIONS, Cham – online.
- Pollak, T. (2024), Technologien nutzbar machen – Worauf kommt es an? Best-Practice Beispiele aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg, Healthtech Innovations Insights, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg – online.
- Pollak, T. (2024), Robotik in der Pflege – Einschätzung des Nutzens, Healthtech Innovations Insights, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg – online.
- Güttler, C., Heidl, C., Konrad, R. (2024). Einsatz von passiven Exoskeletten in der stationäre Langzeitpflege. Digital Health & Care Konferenz, Fürth
- Klemm, M. (2024), Technische und digitale Innovationen im Praxischeck, Interkommunale Pflegekonferenz, Erlangen.
- Klemm, M., Keimer (2024), Reallabore als Treiber von Innovationen im Gesundheitssystem? Vorstellung des PPZ und Nutzen von Reallaboren am Beispiel eines Use Cases, DigiCareDay, Nürnberg.
- Klemm, M. (2024), Technologien im Praxischeck – Erfahrungen aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg, Vorlesung Universität Eichstätt – online.
- Hentschel (2024), Smart arbeiten, gesund leben: Digitale Gesundheitsförderung, Nürnberg Digital Festival – online.
- Pollak, T. (2024), Technologien nutzbar machen – Worauf kommt es an? Best Practice Beispiele aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg, Nürnberg Digital Festival – online.
- Klemm, M. (2024), Robotik in der Pflege, Nürnberg Digital Festival – online.
- Klemm, M. (2024), Herausforderungen und Gelingensfaktoren bei der Integration digitaler Technik in den Pflegealltag, Medizinischer Dienst Bayern Healthcare Bayern e.V., München.
- Klemm, M. (2024), Technische und digitale Produkte für Pflegebedürftige, Eckentaler Seniorentag Wohnen im Alter, Eckenthal.
- Klemm, M. (2024), In der Reihe „Fit für Führung“: Technik und Digitalisierung in der Pflege, Fortbildung Diakonissen Speyer – online.
- Klemm, M. (2024), Innovationen in der Pflege: Gesetzliche Rahmenbedingungen, DiGas, DiPas, Pflegetechnologien, Fachverband evangelische Altenhilfe, Nürnberg.
- Pollak, T. (2024), Digitale und technische Innovationen als Unterstützung in der Pflegeversorgung?!, Interkommunale Pflegekonferenz, Erlangen.
- Pollak, T. (2024), Digitalisierung in der Pflege am Beispiel der Exoskelette, Healthtech Innovations Insights, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg – online.
- Klemm, M. (2024), Pitch Session, Science & Practice, Digital Health & Care Konferenz, Fürth.
- Klemm, M., Deitmerg, U. (2024), Bericht zur Erprobung von Evocare zur Mobilitätsförderung, Erfahren, verstehen, mitmachen, Fürth.
Wissenschaftliche Poster:
- Güttler, C., Heidl, C., Konrad, R., Klemm, M., Pollak, T., Plato, B., Brödel, L., Kühhorn, M. (2024). Implementierung von digitalen Assistenzsystemen in der stationären Langzeitpflege – Evaluation von Technologieerprobungen mithilfe des ELSI+-Ansatzes im Forschungsprojekt PPZ-Nürnberg. Digital Health & Care Konferenz in Fürth
Publikationen:
- Konrad, R., Güttler, C., Öhl, N., Heidl, C., Scholz, S., Bauer, C. (2024). Effects of the Tovertafel® on apathy, social interaction and social activity of people with dementia in long-term inpatient care: results of a non-controlled within-subject-design study“ in Sec. Dementia and Neurodegenerative Diseases. Volume 15 – 2024 – https://doi.org/10.3389/fneur.2024.1455185.
2023
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Klemm, M. (2023). Digitale und technische Produkte für die Pflege – ein Erfahrungsbericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen
- Dittrich, T., Deitmerg, U., Holm, K., Heidl, C. (2023). Digitale Kompetenz von Mitarbeitenden in der stationären Gesundheitsversorgung – Zwischen Rationalität und Irrationalität? (Anspruch und Wirklichkeit). 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
- Holm, K. (2023). Sexualität von Senior*innen in der stationären Langzeitpflege. 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
- Klemm, M., Dittrich, T., Deitmerg, U. (2023). Implementierung von Pflegetechnologien vor dem Hintergrund unterschiedlicher Komplexitätsgrade. 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
Wissenschaftliche Poster:
- Dittrich, T., Brödel, L., Konrad, R., Heidl, C., Güttler, C. (2023). Einsatz von passiven Exoskeletten in der stationären Langzeitpflege – am Beispiel des Pflegepraxiszentrum Nürnberg. 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
- Konrad, R., Kühhorn, M., Breuer-Stengel, E. Bauer, C., Scholz, S., Heidl, C., Güttler, C. (2023). Neugestaltung des Pflegedokumentationsprozesses via Spracheingaben: Beispiel der Applikation voize im Projekt Pflegepraxiszentrum Nürnberg. 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
- Müller, G. E., Rommel, M. (2023). Welche Anforderungen an technologische Neuerungen ergeben sich aus dem Feld der beruflichen Pflege? Ableitungen aus den Erfahrungen im PPZ Nürnberg. 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
- Winter-Kuhn, D., Konrad, R., Vaheri, T., Dittrich, T. (2023). Veränderung der Apathie bei demenziell erkrankten Patienten durch Anwendung der Tovertafel® im ambulanten klinischen Setting. 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
- Winter-Kuhn, D., Rommel, M. (2023). Konzeptionierung eines Experimentierraumes für pflegerisch technische Innovationen im Rahmen eines Skills Lab. 6. Clusterkonferenz in Oldenburg
Publikationen:
- Deitmerg, U., Dittrich, T. (2023). Wundbehandlung mit Kaltplasma. Die Schwester, Der Pfleger, Ausgabe 1/23, 22–24. Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH,
- Würdig, J., Heym N., Seibert, K. (2023). Technologien strukturiert einführen. Die Schwester, Der Pfleger, Ausgabe 1/23, 04–07. Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH,
- Öhl, N., Fischer, J., Konrad, R., Bauer, C. (2023). Erhebung und Bewertung von User Experience und Usability technischer Pflegeinnovationen – Implikationen für die praktische Methodenanwendung. In: Krick, T., Zerth, J., Rothgang, H., Klawunn, R., Walzer, S., Kley, T. (eds) Pflegeinnovationen in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39302-1_3
- Immig, J., Dittrich, T., Preutenborbeck, J., Klemm, M. (2023). Wie Technologien ihren Weg in die Pflege finden – Rückkoppelungen aus der stationären Langzeitpflege. In: Krick, T., Zerth, J., Rothgang, H., Klawunn, R., Walzer, S., Kley, T. (eds) Pflegeinnovationen in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39302-1_6
- Deitmerg, U., Klemm, M., Pflügner, M., Zerth, J. (2023). Auswahl und Implementierung von innovativen Technologien für die Pflege – Herausforderungen aus Sicht der Refinanzierung. In: Krick, T., Zerth, J., Rothgang, H., Klawunn, R., Walzer, S., Kley, T. (eds) Pflegeinnovationen in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39302-1_7
- Wallner, R., Klemm, M., Traub, J. (2023). Ist die Bedeutung von Innovationsnetzwerkwerken in der Medizintechnik eine Blaupause für die Begleitung und Verbreitung von Pflegeinnovationen?. In: Krick, T., Zerth, J., Rothgang, H., Klawunn, R., Walzer, S., Kley, T. (eds) Pflegeinnovationen in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39302-1_20
- Marlene Klemm, Jacqueline Preutenborbeck. Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte, Ein Praxisbericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg, In: Weber, K., Haug, S., Lauer, N., Mohr, C., Pfingsten, A., Raptis, R., Bahr, G. (Hg.) Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II, Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Band 3. transcript Verlag, Bielefeld. DOI: 10.14361/9783839467275-008
2022
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Klemm, M. (2022). Im Praxischeck: Implementierung assistiver Technologien in der Pflege. Innovationstag Healthcare
- Pflügner, M. (2022). Integration von Zukunftstechnologien in die Pflege. Netzwerktag Healthcare. Regensburg
- Dittrich, T., Immig, J., Wallner, R. (2022). Sprachassistenten in sozialen Einrichtungen. 1. Pflegepraxisplausch (PPZ-Nbg). Nürnberg
- Dittrich, T., Würdig, J. (2022). Sprachassistenten in sozialen Einrichtungen – Erfahrungen aus dem PPZ-Nürnberg. Workshop am Paritätischer Wohlfahrtsverband – interne Veranstaltung für Mitglieder
- Klemm, M. (2022). Haftungsrechtliche Fragestellungen bei Robotikanwendungen und deren Auswirkung auf die Pflegepraxis. Forschungswerkstatt Robotische Systeme für die Pflege.
- Klemm, M. (2022). Technik und Digitalisierung in der Pflege. Qualitätszirkel Pflegeheime
- Klemm, M., Dittrich, T., Würdig, J. (2022). Bericht aus dem PPZ-Nürnberg zu aktuellen Entwicklungen in der digitalisierten Gesunheitsversorgung. Roboter (er-)leben 7. Fachtagung Technik – Ethik – Gesundheit. Nürnberg
- Klemm, M. (2022). Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Erfahrungen aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Dein Haus 4.0. Regensburg
- Dittrich, T., at al. (2022). Technologische Vielfalt in der Pflege – Einblicke in die Aktivitäten im Cluster Zukunft der Pflege (Titel Nbg: Technologie erlebbar machen Innovative Ideen testen). Dt. Pflegetag – HotSpotBühne
- Klemm, M. (2022). Technische Innovationen für die Pflege. Tag der offenen Tür im August-Meier-Heim. Nürnberg
- Klemm, M. (2022). Digitalisierung in der Pflege. Arbeitskreis Familie und Pflegeberufe
- Dittrich, T., Gramling-Reinecke, J., Springer, J. (2022). Digitale Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Ev. Stadtakademie Nürnberg. Nürnberg
- Klemm, M. (2022). Pflegetechnologien im Praxis-Check – Erfahrungen aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. 4. Fachtagung Telematikinfrastruktur
- Klemm, M. (2022). Digitalisierung in der Pflege. Arbeitskreis Pflege-QM
- Klemm, M., Pflügner, M. (2022). Pflegeinnovationen im Praxis-Check – Erfahrungen aus dem PPZ-Nürnberg. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Würdig, J., Höhn, R., Kopp, S., Marx, H. (2022). „Kurz mal wegBeamen“ – eine Pflegetechnologie für audiovisuelle Erlebnisse im Patient*innenzimmer. Pod.-Disk. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Konrad, R., Öhl, N., Wittmann, A., Fore, M., Dittrich, T. Bauer, C., Zerth, J., Heidl, C. (2022). Evaluation des Einsatzes der Tovertafel zur Aktivierung von Menschen mit Demenz nach dem ELSI+-Ansatz. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Dittrich, T., Hanzhanz, T., Wittmann, A. (2022). „inmuRELAX: Effekt(iv) in der Gesundheitsversorgung?!“ – Eine Praxiserprobung. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Fore, M., Heidl, C., Westerholt, S., Gockel, J., Marx, H., Eickels, H., Orzessek, F., Landherr, J., Kuntz, S., Strube-Lahmann, S., Naumann, B., Schmitt, N. (2022). „Zwei Jahre Positionspapier – was hat sich bei den Bildungsangeboten im Bereich Digitalisierung in der Pflege getan?“. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Deitmerg, U., Dittrich, T., Zerth, J. (2022). Wundtherapie mit Kaltplasmatechnologie, trägt sie ein ökonomisches Wertversprechen in der stationären Langzeitpflege?. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Immig, J., Dittrich, T. (2022). Produkt-Implementations-Unterstützungs-Faktoren, eine Orientierungshilfe zur nachhaltigen Implementation von digitalen Technologien in der Pflege. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Heidl, C., Öhl, N., Konrad, R., Wittmann, A., Fore, M., Dittrich, T. Bauer, C., Zerth, J. (2022). Produkt-Dienstleistungs-Kombinationen und Skalierbarkeit: Erfahrungen zur Transferierbarkeit bei digitaler Spielanwendung. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Zerth, J., Krick, T., Armbruster, C., Domhoff, D., Klawunn, R., Kuzu, G., Naumann, B., Ritter, J., Seibert, K., Strutz, N., Witek, S. (2022). „Evaluation von digitalen Pflegetechnologien: Methoden, Outcomes und Bewertungsperspektiven – Erfahrungsaustausch anhand von Beispielen im Cluster Zukunft der Pflege“. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Zerth, J. (2022). Digitale Pflegeanwendungen – Bewertung des pflegerischen Nutzens. Podcast mit BayernInnovativ
- Klemm, M., Dittrich, T. (2022). Pflegealltag und Technik die begeistert. Podcast mit SRH-WLH Studierenden
- Dittrich, T., Klemm, M., Fore, M. (2022). GuDiT-Anwendungsbeispiele der Universität Osnabrück und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Film mit Uni Osnabrück und der BAuA
- Klemm, M., Dittroch, T., Heidl, C. (2022). Cluster Zukunft der Pflege. Film mit BMBF
Wissenschaftliche Poster:
- Öhl, N., Heidl, C., Konrad, R., Würdig, J., Deitmerg, U., Wittmann, A., Fore, M., Springer, J., Forster, C., Zerth, J., Bauer, C. (2022). Unterstützung der Inkontinenzversorgung durch Einsatz digitaler, sensorgestützter Technologien in der stationären Langzeitpflege – Interventionsstudie am Beispiel von „Abena Nova“. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Heidl, C., Öhl, N., Konrad, R., Wittmann, A., Fore, M., Dittrich, T. Bauer, C., Zerth, J. (2022). Personenorientiertes Monitoring: Implikationen aus einem Ansatz „anlassbezogener“ Pflege – eine Studienkonzeption. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Fischer, J., Öhl, N., Konrad, R., Bauer, C. (2022). Erhebung und Bewertung von User Experience (UX) und Usability (UI) technischer Pflegeinnovationen. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Öhl, N., Konrad, R., Bauer, C., Bradl, P., Springer, J., Heidl, C., Zerth, J. (2022). Eine Betrachtung ökonomischer, technologischer und pflegepraktischer Implikationen von Pflegetechnologien – Methoden und Vorgehensweisen entlang der EPTI-Kriterien. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
- Fischer, J., Voigt, R., Öhl, N., Konrad, R., Bradl, P., Bauer, C. (2022).Unterschiede im Einsatz und in der Implementierung von Technik in der Pflege und in der Medizin. 5. Clusterkonferenz in Freiburg/Bad Krozingen
Publikationen:
- Dittrich, T., Klemm, M. (2022). Im Kommen: Sicherheits- und Notrufsysteme. Heilberufe 74, 54–56. Springer Nature, https://doi.org/10.1007/s00058-022-2246-x
- Würdig, J., Obser, G. (2022). Der Corona Effekt – Wie eine Kommunikations-App in der Krise ihren Nutzen unter Beweis stellte. Homepage NüST und PPZ- Nürnberg
- Forster, C., Loose, T., Dittrich, T., Wittmann A. (2022). Active Mobilisation System. PPZ Nbg – Homepage https://www.ppz-nuernberg.de/ams/
- Würdig, J., Obser, G. (2022). myo – die Kommunikationsapp für die Pflege. PPZ Nbg – Homepage https://www.ppz-nuernberg.de/myo/
- Deitmerg, U., Dittrich, T. (2022). Plasma Care Pilotprojekt 2019 – 2020. PPZ Nbg – Homepage https://www.ppz-nuernberg.de/plasma-care/
- Heidl, C., Öhl, N., Konrad, R., Bauer, C., & Zerth, J. (2022). Projekt „Pflegepraxiszentrum Nürnberg“ (PPZ) – Aktivierung von Menschen mit Demenz durch digitale Spielanwendungen. in Pro Alter (4/22), Kuratorium Deutsche Alterspflege e.V., (Hrsg.) S. 52-55. medhochzwei Verlag: Heidelberg
2021
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Klemm, M. (2021). Integration von Zukunftstechnologien in die Praxis – ein Erfahrungsbericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Caring Culture Augsburg, Augsburg
- Klemm, M. (2021). Am Puls der Zeit – Erfahrungen aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. SmarterLives 2021
- Klemm, M. (2021). Digitalisierung in der Pflege. Wo stehen wir und wo soll es eigentlich hingehen?. Paneldiskussion mit Jeremy Dähn; Brigitte Bührlen; Maicen Neu. Digital Care Summit
- Klemm, M. (2021). Herausforderungen der Implementierung aus Sicht der Stakeholder und der Forschung. Altenpflegemesse
- Immig, J., Deitmerg. U., Dittroch, T., Klemm, M. (2021). Telemedizin im Pflegeheim. Gemeinsamer Workshop des ZTM und des PPZ Nürnberg, Nürnberg
- Würdig, J., Klemm, M., Obser, G. (2021). Kompetenzentwicklung und Innovationskraft. 4. Clusterkonferenz „Zukuft der Pflege“. Hannover
- Würdig, J., et al. (2021). AG 5: Wissenstransfer und Qualifizierung in der Pflege. Workshop auf der 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Hannover
- Dittrich, T. (2021). Mobiles Notruf- und Sicherheitssystem, 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Hannover
- Loose, T., Konrad, R., Öhl, N., Bauer, C., Bradl, P., Forster, C., Müller, S., Heidl, C., Zerth, J. (2021). Organisationsstruktur des PPZ-Nürnberg:Weiterentwicklung und Lessons Learnd. 4. Clusterkonferenz in Hannover 16./17.09.2021.
- Forster, C., Heidl, C., Müller, S., Zerth, J: (2021): Co-Creation Ansätze ethischer Begleitung – ein partizipativer Ansatz mit Hilfe des MEESTAR-Konzepts. 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 16./17.09.2021
- Forster C., Jaensch, P., Müller, S., Prax, K., Schlager, H., Friedland, K., Zerth, J. (2021): Gesundheitsökonomische Analyse der GLICEMIA 2.0 Studie als komplexe Intervention zur Verbesserung des Selbstmanagements bei Typ-2-Diabetes. 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie 2021, 08./09.03.2021.
- Klemm, M. (2021). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Einsatz digitaler und technischer Produkte in der Praxis . Dt. Pflegetag. Berlin
- Klemm, M. (2021). Impulse aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Zukunftslabor Pflege. München
- Klemm. M. (2021). Möglichkeiten der Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen. Fachtag Diakonie Schleswig Holstein
- Pflügner, M. (2021). Wege in die Digitalisierung der Pflege. Mitgliederversammlung FINSOZ e.V..Nürnberg
- Klemm, M, Würdig, J. (2021). Wie digital und technisch wird die Pflege?. Ev. Stadtakademie Nürnberg. Nürnberg
- Klemm, M. (2021). PPZ Nürnberg stellt sich vor. OTH Vorlesung
- Klemm, M. (2021). Wie digital wird die Pflege?. WLH Vorlesung
- Klemm, M. (2021). Radiointerview BR2 Regionalzeit
- Würdig, J., Trost, H. (2021). NEOBird-Projekt VIARRO, Film für BayernInnovativ, Nürnberg
- Klemm, M., Traub, J. (2021). Zukunft der Pflege: Empathie und Technik vereint. Podcast mit BayernInnovativ
- Klemm, M. (2021). 7 Fragen an Frau Klemm (Pflegepraxiszentrum Nürnberg). Podcast mit PflexSachsen
Wissenschaftliche Poster:
- Heidl, C., Forster, C., Zerth, J., Dittrich, T., Wittmann, A. – M., Bradl, P., Öhl, N., Konrad R. (2021). Innovative Pflegetechnologien in der stationären Demenzversorgung (für eine bessere Lebensqualität) – Eine Beobachtungsstudie (am Beispiel der Tovertafel). 4. Clusterkonferenz in Hannover
Publikationen:
- Zerth, J., Bauer, C., Bradl, P., Klemm, M., Pflügner, M. (2021). Pflegetechnologien – Mit Technik die Pflege entlasten, in: CAREkonkret. Ausgabe 23/21. S.5. Vincentz. Hannover
- Zerth, J., Forster, C., Müller, S., Bauer, C., Bradl, P., Loose, T., . . . Klemm, M. (Hrsg.). (2021). Kann Digital Pflege? 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Teil 1. Königstetten: Pflege Professionell.
- Zerth, J., Forster, C., Müller, S., Bauer, C., Bradl, P., Loose, T., . . . Klemm, M. (Hrsg.). (2021). Kann Digital Pflege? 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Teil 2. Königstetten: Pflege Professionell.
- Loose, T., Konrad, R., Bauer, C., Bradl, P., Forster, C., Müller, S., Heidl, C., Zerth, J., Öhl, N. (2021): Organisationsstruktur des PPZ Nürnbergs: Weiterentwicklung und Lessons Learned. 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 16./17.09.2021.
- Forster, C., Heidl, C., Müller, S., Zerth, J: (2021): Co-Creation Ansätze ethischer Begleitung – ein partizipativer Ansatz mit Hilfe des MEESTAR-Konzepts. 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 16./17.09.2021
- Dittrich, T., Klemm, M., Deitmerg, U., Ricter, R. (2021). Spiel Musik, Alexa – Leitfaden „Implementierung eines Sprachassistenten in einer Pflegeeinrichtung“. PPZ Nbg – Homepage
- Dittrich, T. (2021). Datenschutz in Versorgungseinrichtungen. Medtechonline – Wiki
- Dittrich, T., Wellnhofer, E. (2021). Pseudonymisierung und Anonymisierung. Medtechonlie – Wiki
- Dittrich, T. (2021). Tovertafel – ein interaktives, sensorgestütztes Spiel zur Aktivierung von dementiell erkrankten Menschen. CZdP – Homepage https://www.cluster-zukunft-der-pflege.de/index.php/aktuelles/
- Wiesinger, L., Forster C., Dittroch, T., Loose, T., Hünten, J. (2021). Implementierung eines automatisierten Lagerungssystems in der stationären Altenpflege. Konferenzband 3. Clusterkonferenz, Pflege Professionell, Königstetten
- Klemm, M., Würdig, J., Dittroch, T., et al. (2021). Thesenpapier Digitale Pflegeanwendung – Pflegerischer Nutzen. Expertenkreis Pflegeinnovationen
2020
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Würdig, J. (2020). Myosotis steht für „Vergissmeinicht“ – wie die App Myo Nähe zwischen Angehörigen, Bewohnern und Pfelgepersonal schafft. Interview auf Denise Kapp Website: Mama-nisla-rockt.de.
- Pflügner, M., Klemm, M. (2020). Vorstellung des PPZ-Nürnberg. Thinktank Vortrag. Nürnberg
- Klemm, M. (2020). Impuls aus dem PPZ-Nürnberg. Vortrag beim Expertenkreis Pflegeinnovation. Nürnberg
- Klemm, M. (2020). Kollege Roboter? Die Zukunft der Pflege. Stadt Nürnberg – Podiumsdiskussion mit Reiner Prölß, Sozialreferent der Stadt Nürnberg, Dr. Christoph Kehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag. Nürnberg
- Immig, J., Würdig, J., Klemm, M. (2020). Austausch Angehörigenberatung e.V. Nürnberg und PPZ-Nürnberg. Gemeinsamer Workshop mit der Angehörigenberatung Nürnberg e.V..Nürnberg
- Dittrich, T. (2020). Technische Innovationen im Bereich der sozialen Betreuung. 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Nürnberg
- Würdig, J., Heym, N., Winter-Kuhn, D., Seibert, K. (2020). Leitfaden zur Technikimplementierung in der Pflege. 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Nürnberg
- Klemm, M. (2020). Integration von Zukunftstechnologien in die Praxis – ein Erfahrungsbericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. ZTM Symposium. Bad Kissingen
- Pflügner, M. (2020). Einsatz und Erprobung technischer Unterstützungs- systeme in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Dt. Pflegetag. Berlin
- Würdig, J. (2020). Digitale Transformation und ihre Bedeutung für unser Handeln – Virtual Reality als Angebot der sozialen Betreuung in der Altenpflege. Vorlesung Universität Heidelberg. Heidelberg
- Klemm, M. (2020). Miteinander durch Innovation. Statement auf der BMBF Pressekonferenz. Nürnberg
- Klemm, M, (2020). Chancen von Robotik in der Pflege – Einschätzung des Nutzens. Fachgespräch im BGM, Berlin
Wissenschaftliche Poster:
- Dittrich, T., Deitmerg, U., Klemm, M., Würdig, J. (2020). Haben Sprachassistenten trotz Datenschutzproblematik eine Zukunft in Pflegeheimen? Ein Leitfaden der den Weg zur Implementierung ebnet. 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“, Nürnberg
Publikationen:
- Obser, G. & Schroll-Würdig, J. (2020). NürnbergStift: Innovationen für die Pflegepraxis – VIARRO Projektbericht
- Loose, T., Müller, S., Forster, C., Schroll-Würdig, J., Bauer, C., Bradl, P., Zerth, J. (2020). Digitale Kommunikation mit Angehörigen von Pflegeheimbewohnern – Erprobung einer Kommunikations-App unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen bei Kontaktbeschränkungen. Konferenzband: 3. Clusterkonferenz. Nürnberg
- Wiesinger, L., Forster, C., Dittrich, T., Loose, T., Hünten, J. (2020). Implementierung eines automatisierten Lagerungssystems in der stationären Altenpflege. Konferenzband: 3. Clusterkonferenz. Nürnberg
2019
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Palzer, V., Bauer, C., Bradl, P., Loose, T., Zerth, J., Müller, S., Schneider, M. (2019). Der ELSI+-Ansatz: Eine ergänzende Betrachtung ökonomischer, praktischer und technologischer Implikationen innovativer MTI-Lösungen in der Pflege. ENI-Kongress 2019 – European Nursing Informatics Flensburg
- Pflügner, M., Zert, J., Bauer, C., Füller, M., Heym, N., Jockwig, A., Schier, M. (2019). Mehrere Themenbezogene Vorträge und Posiumsdiskussion. 1. Fachtag des Pflegepraxiszentrums Nürnberg: „Innovative Technologien in die Pflegepraxis bringen“. Nürnberg
- Klemm, M. (2019). Podiumsdiskussion: Vernetzte Technik für Senioren – Chancen und Risiken. Podiumsdiskussion auf der Messe Inviva. Nürnberg
- Klemm, M. (2019). Cluster „Zukunft der Pflege“: Pflegeinnovationen in die Praxis bringen. Vortrag auf dem Deutschen Pflegetag – Messestand. Berlin
- Pflügner, M. (2019). Innovative Pflegetechnologien im Echtbetrieb: Das Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Familienbewusste Personalpolitik. Nürnberg
- Klemm, M. (2019). Vernetzte Technik ?! Impuls aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Vortrag auf der Tagung der Evang. Akademie Tutzing In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg: Neue Kollegen? Wie Roboter und KI in der Behandlung und Pflege von alten und kranken Menschen unser Gesundheitswesen herausfordern. Nürnberg
- Würdig, J. (2019). Virtual Reality – Viarro ein Spiel für Seniorinnen und Senioren. Messestand auf der Messe „Gesund älter werden“. Nürnberg
- Würdig, J., Klemm, M. (2019). Impuls aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg; Station Digitale Gesundheit und Pflege: Präsentation des VR-Spiels Viarro. Messestand Bayerischer Städtetag 2019. Augsburg
- Schneider, M. (2019). Workshop zum Thema Pflege 2050 – Technische Innovationen in der Pflege. Workshop der WLH für Studierende Technische Innovationen in der Pflege. Nürnberg
- Klemm, M. (2019). Integration von Digitalisierungsprojekten in die Praxis – das Beispiel VR-Brille. Vortrag auf dem Demografiekongress. Berlin
- Klemm, M. (2019). Impuls aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Vortrag beim Expertenkreis Pflegeinnovationen des Forum MedTech Pharma e.V.. Nürnberg
- Klemm, M. (2019). Lessons learned – erste Erkenntnisse aus dem PPZ – Nürnberg. Vortrag auf der 2. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 2. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Berlin
- Palzer, V., Würdig, J. (2019). Virtual Reality als Angebot der Sozialen Betreuung in der Altenpflege– ein Werkstattbericht zu Nutzungserlebnissen und Implikationen des Praxiseinsatzes. Vortrag auf der 2. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Berlin
- Klemm, M. (2019). Digitale Technik?! Erste Erfahrungen aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Vortrag auf dem 18. Bundeskongress des BKSB. Nürnberg
- Pflügner, M. (2019). Digitalisierung in der Pflege: Chancen und Risiken für die Kommune. Vortrag auf dem 6. Nürnberger Demografieforum: Digitalisierung und kommunale Altenhilfe: Was ist zu tun?. Nürnberg
- Palzer, V., Loose, T., Klemm, M., Dittroch, T., Bauer, C., Bradl. P. (2019). Besichtigung der VR Labore der FH Würzburg-Schweinfurt. Workshop am AG Technik Treffen CzdP. Würzburg
Wissenschaftliche Poster:
- Loose, T., Palzer, V., Bauer, C., Bradl, P., Heym, N., Plato, B., Winter-Kuhn, D. (2019). Entwicklung und Testung einer App-basierten, polylingualen Kommunikationshilfe für Pflegefachkräfte im Umgang mit fremdsprachigen Patienten. ENI2019 – European Nursing Informatics Flensburg
Publikationen:
- Loose,T., Palzer, V., Bauer, C., Bradl, P. (2019). App-basierte, polylinguale Kommunikationsunterstützung zur Reduktion von Sprachbarrieren – ein Vergleich des Einsatzes im Rettungswesen und in der Gesundheits- und Krankenpflege. Konferenzband: 2. Clusterkonferenz in Berlin 2019
- Palzer, V., Schroll-Würdig, J., Loose, T., Bauer, C., Bradl, P. (2019). Virtual Reality als Angebot der sozialen Betreuung in der Altenpflge – ein Werkstattbericht zu Nutzungserlebnissen und Implikationen des Praxiseinsatzes. Konferenzband: 2. Clusterkonferenz in Berlin 2019
- Klemm, M.(2019) Spiel Musik, Alexa!
- Klemm, M. & Obser, G. (2019). Auf zu neuen Ufern – Sensorik in der Altenpflege. Altenheim 2/2019, 44-47.
2018
Vorträge, Podiumsbeiträge:
- Schneider, M., Müller, M., Zerth, J., Bauer, C., Bradl, P., Loose, T., Palzer, V. (2018). Pflegepraxiszentrum Nürnberg: Ein Standort zur systematischen Untersuchung von Innovationsbarrieren von Technologien im Pflegebereich. Vortrag auf dem 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2018. Berlin
- Pflügner, M. (2018). Pflegepraxiszentrum zur Integration von Zukunftstechnologien in die Pflege. Vortrag auf der Clusterkonferenz 2018. Oldenburg
- Klemm, M. (2018). Vorstellung des Pflegepraxiszentrums (PPZ) Nürnberg. Vortrag bei Communities of Practice, Zentrum Digitalisierung Bayern, Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Oberschleißheim
- Pflügner, M., Klemm, M. (2018). Erprobung neuer Technologien im Pflegepraxiszentrum Nürnberg. Vortrag auf dem 17. Bundeskongress des BKSB. Köln
- Pflügner, M. (2018). PPZ Nürnberg – Praxiszentrum zur Intergation von Pflegetechnologien in die Pflege. Vortrag auf 34. Fachtag der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GbR. Nürnberg
- Klemm, M. (2018). Wie die Integration von Zukunftstechnologien in der Pflege gelingen kann. Vortrag auf dem Liesel Beckmann Symposium: Technology, Cognition and Dementia. München
Wissenschaftliche Poster:
Publikationen:
- Bauer, C., Bradl, P., Loose, T., Schneider, M., Müller, S. & Zerth, J. (2018). Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings. Zukunft der Pflege – Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018, 51-56.
- Prescher, T., Zerth., J., Müller, S., Schneider, M., Bradl, P., Bauer, C. & Loose, T. (2018). Neue Pflegetechnologien als Bildungsaufgabe im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg. Zukunft der Pflege – Tagungsband der 1. Clusterkonferenz 2018, 8-12.